SUPERFLEX
Die dänische Künstlergruppe SUPERFLEX wurde 1993 von Rasmus Nielsen (* 1969), Jakob Fenger (* 1968) und Bjørnstjerne Christiansen (* 1969) gegründet, die gemeinsam an der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen studierten.
Die Projekte von SUPERFLEX arbeiten mit sozialem Engagement, alternativen Ökonomien und dem Prinzip der Selbstorganisation. In den letzten Jahren entwickelte Superflex eine Art „Baukasten“ (Toolbox), der die Grundlage für die jeweiligen Projekte bildet. Viele ihrer Projekte basieren auf Partizipation, bieten Mitmachangebote an und sind mit dem Anspruch auf Selbstbestimmung, Fairness und Emanzipation verbunden.
Bekannt geworden ist das flexibel agierende Künstlerkollektiv in den 1990er Jahren durch ein Biogasprojekt, das SUPERFLEX gemeinsam mit Bauern und ortsansässigen NGOs´ in Tansania entwickelten. Um den einheimischen Bauern eine autonome Energieversorgung zu garantieren, entwickelte das Künstlerkollektiv zusammen mit einem Ingenieur ein tragbares Biogasgerät, das gerade mal so viel Biogas produzierte wie eine durchschnittliche Familie für ihren Energiebedarf benötigte. Während für die Bauern der praktische Nutzen von Biogas im Vordergrund stand, schien sich Superflex vor allem für die gesellschaftliche Verankerung der künstlerischen Arbeit und ihrer Vorbildfunktion zu interessieren. Unabhängig von staatlichen Hilfsprogrammen ist das Biogasprojekt inzwischen auch in anderen Ländern verbreitet worden. In den letzten Jahren entstanden weitere eigene Produktreihen:
„FREE BEER“ oder Erfrischungsgetränke wie „Guarana Power“ wurden „fair“ produziert und dem Publikum scheinbar „umsonst“ angeboten. FREE BEER bedeutet jedoch nicht nur den kostenfreien Konsum des alkoholischen Getränks, sondern ist zugleich mit dem Appell für die Einhaltung demokratischer Grundrechte wie beispielsweise die freie Meinungsäußerung, Versammlungsfreiheit, usw. verbunden.
„We want our art to have clear social relevance […]. We are engaged in an operation which we hope will be concretely relevant to an individual or a group of people.“ (Superflex)
Wie sehr SUPERFLEX an der Vermischung von Kunst und Alltag und der Arbeit mit sozialen Strukturen gelegen ist, zeigt auch der Umgang mit ihrem eigenen Künstlerstatus. Bis Ende der 1990er Jahre stellten sich die drei Künstler als Kollektiv vor, die bei Spezialthemen immer auch Spezialisten und Fachleute in ihre Projekte einbezogen hatten. Seit Ende der 1990er Jahre ist das Team keine informelle Gruppe mehr, sondern eine registrierte Firma mit eigenem Corporate Design und einer spezifischen Produktpalette, die ständig erweitert oder variiert wird – als „Tools“ für eine bessere Welt!