
Kawamata Project
for Metzingen 2019
Für 2019 hat die Stadt Metzingen den japanischen Bildhauer und Fotografen TADASHI KAWAMATA eingeladen, ein Kunstprojekt für den Stadtraum von Metzingen zu entwickeln.
Im Sommer 2018 besuchte der in Paris und Tokio lebende Künstler gemeinsam mit dem Schweizer Architekten Christophe Scheidegger die süddeutsche Textilmetropole. Als Ergebnis seiner Ortsrecherche schlägt Kawamata ein zweiteiliges Kunstprojekt vor, das aus einer urbanen Intervention mit dem Titel „Nest on the Chimney for Metzingen“ besteht, die wiederum durch eine Ausstellung mit Modellen, Zeichnungen, Fotografien und Filmen des Künstlers ergänzt und kommentiert wird.
AUSSTELLUNG
TADASHI KAWAMATA
WORKS & PROJECTS 1989 – 2019
Modelle, Zeichnungen, Fotografien und Videos
4. Juli – 28. September 2019
Eröffnung: Mittwoch, 3. Juli 2019, 19 Uhr
Begrüßung:
Herr Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler
Herr Wolfgang Bauer, Vorstandsvorsitzender der Holy AG
Einführung
Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A.
Kuratorin ARTPROJECTS METZINGEN
Tadashi Kawamata ist anwesend.
Ort: Temporärer Projektraum, Paulinenstr. 7, 72555 Metzingen
Bereits im Vorfeld der Projektrealisierung von „Nest on the Chimney“ wird in der Innenstadt von Metzingen eine Ausstellung mit Modellen, Zeichnungen, Fotografien und Filmen von Tadashi Kawamata gezeigt.
In dieser Ausstellung werden die künstlerischen Strategien und Arbeitsweisen sowie unterschiedliche Werkgruppen am Beispiel bereits international realisierter Projekte vorgestellt. Somit verortet sich ARTPROJECT METZINGEN 2019 auf einer weiteren räumlichen Ebene, der Bodenzone.
Tadashi Kawamata hat in den zurückliegenden Jahren ganze Werkgruppen von komplexen, architekturartigen Strukturen entwickelt, die als Türme, Behausungen, Durchgänge, Fußgängerstege oder als Hütten und parasitäre Anbauten in Erscheinung treten. Manche Werkgruppen nisten sich in bereits vorhandene Gebäude ein und verändern deren Fassade oder bieten eine alternative Nutzung an. Urbane Brachen und Ruinen, wie beispielsweise die zerstörte Garnisonskirche in Kassel (documenta 8, 1987), werden von Kawamata „mit scheinbar chaotisch wirkenden Strukturen reaktiviert, die zwischen Konstruktion und Destruktion“ oszillieren. Bauwerke, ganze Stadtteile oder urbane Landschaften erhalten wie beispielsweise bei „Sidewalk“ (Wien 1996) oder bei „Détours de Tours“ (Thiers-Montélimar, 2005) neue Wegführungen, die über dem üblichen Wahrnehmungs- und Fortbewegungsniveau liegen.
Öffnungszeiten:
Freitag und Samstag 14 – 18 Uhr, Sonntag 13 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung: artprojectsM(at)posteo.de
Opening Hours:
Friday – Saturday: 2 – 6 pm, Sunday: 1 – 5 pm
By appointment: artprojectsM(at)posteo.de
Ausstellungsdauer: 4. Juli – 29. September 2019
Der Eintritt ist frei! Free entry!




WORKS & PROJECTS 1989–2019
Models, drawings, photographs, and videos
July 4–September 28, 2019
Parallel to the public space project „Nest on the Chimney“, an exhibition with models, drawings, photographs, and films by Tadashi Kawamata can be seen in the city center of Metzingen. This exhibition presents Kawamata’s artistic strategies and working methods based on the example of projects he has already realized around the world in the past thirty years. ARTPROJECT METZINGEN 2019 thus situates itself on another spatial level: the ground zone.
ARTPROJECTS METZINGEN is an international project series that first took place on behalf of the city of Metzingen in 2017. Every two years, artists are invited to engage with the city’s particular situation, which consists of a historical core and an expanding Outlet City.
- Translation Amy Klement, Berlin
WORKSHOP: 1. – 3. Juli 2019
NEST ON THE CHIMNEY METZINGEN
Tadashi Kawamata & Team mit Studierenden der Architektur & Stadtplanung, Universität Stuttgart und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Bei seinen Projekten arbeitet Tadashi Kawamata mit unterschiedlichen Zielgruppen zusammen und bietet Möglichkeiten zur Beteiligung an. Zwischen der Ausstellungseröffnung (3. Juli 2019) und der Projektrealisierung von „Nest on the Chimney“ werden sich Tadashi Kawamata und sein Team in Metzingen aufhalten und in einem Workshop mit Studierenden der Architektur- und Stadtplanung (Universität Stuttgart) und KunststudentInnen der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart die monumentalen Nester bauen.











Foto © Ginster Bauer
TADASHI KAWAMATA
„NEST ON THE CHIMNEY FOR METZINGEN“
„When I visited the city of Metzingen, I saw many chimneys.
– Tadashi Kawamata –
I would like to make big bird nests on top of several chimneys in the city.
This city had a history of fabric industry at former times.
This is one of the characters of this city not only for outlet shopping of fashion brands.
There would be more than 10 chimneys.
Many different styles of chimneys.
I am very interested in „birds make a nest“ on the chimneys. Because people can easy find the nests at any place in the streets.
This project would be a sign and a metaphor for travelers, foreign visitors, for the outlet shops and so on.
This project will be organized by ART PROJECTS METZINGEN.“

Die Kaminnester im Außenraum konnten aus sicherheitstechnischen Gründen nicht installiert werden.
Due to security concerns, the installation of the nests on the Chimneys did`nt take place.
For further information: artprojectsM(at)posteo.de
AUSSTELLUNGSGESPRÄCHE / EXHIBITION TALKS
Rundgang mit der Kuratorin Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A.
TADASHI KAWAMATA „WORKS & PROJECTS 1989-2019
Treffpunkt/Meeting Point:
Project Space, Paulinenstr. 7, 72555 Metzingen
Donnerstag, 25.07.2019, 17 Uhr (Sonderöffnung: After Work)
Samstag, 27.07.2019, 16 Uhr
Freitag, 06.09.2019, 14 Uhr und 16 Uhr (After Work)
Sonntag, 08.09.2019, 16 Uhr
Eintritt und Teilnahme an den öffentlichen Führungen ist kostenfrei
Wir bitten um Anmeldung: artprojectsM@posteo.de
Standort
PROJEKTRAUM mit der Ausstellung
TADASHI KAWAMATA „Works & Projects 1989-2019
Temporärer Projektraum, Paulinenstr. 7, 72555 Metzingen

KAMINNESTER FÜR METZINGEN
„Als ich Metzingen besuchte, sah ich viele Schornsteine.
Ich würde gern große Nester auf einigen dieser Schornsteine anbringen. Diese Stadt besitzt eine Geschichte, die auf die Textilindustrie zurückgeht. Diese ist eine der Merkmale, die – außer dem Einkaufen von Markenkleidung – typisch ist für Metzingen.
Es gibt mehr als 10 Kamine. Sie sind in ihrem Stil sehr unterschiedlich.
Ich habe großes Interesse, das Bild „Vögel bauen ein Nest“ für Metzingen zu schaffen. Menschen können von jeder Stelle auf den Straßen diese Nester erblicken. Dieses Projekt könnte ein Zeichen für Metzingen sein und zugleich auch eine Metapher für Reisende, Fremde, die Outlet Shops und so weiter.
Dieses Projekt wird von ARTPROJECTS Metzingen organisiert“.– Tadashi Kawamata –
Tadashi Kawamata, Tree Hut at Column of Vendome Place , Paris 2013
Foto © Fabrice Seixas, 2013 © Tadashi Kawamata

STADTPROJEKT
KAMINNESTER FÜR METZINGEN
12. Juli – 20. Oktober 2019
Für die historische Textilmetropole Metzingen entwickelte Tadashi Kawamata ein Projekt, das zum einen zeichenhaft auf die vergangene Industriegeschichte verweist; zum anderen eine andere Raum- und Wahrnehmungszone thematisiert: den Luftraum.
Als steinerne Monumente der frühen Industriekultur ragen die mitunter funktionslos gewordenen Backsteinkamine in den Himmel. Von allen Strassen und Plätzen der Stadt kann man einen oder zugleich auch mehrere der noch erhaltenen Industriedenkmale erblicken, die die kleinstädtische Struktur imposant überragen.
Mit der künstlerischen Aneignung von vier bis fünf Schornsteinen und deren Anreicherung und Verfremdung mit monumentalen Nestern aus natürlichem Holzmaterial, die an die Behausungen von Zugvögeln erinnern, gibt Kawamata der Stadt nicht nur ein verloren gegangenes, natürliches Element zurück, sondern fügt ihr auch eine poetische Narration hinzu.

Seit den 1980er Jahren realisiert der japanische Künstler weltweit steg-, turm- oder hüttenartige Holzkonstruktionen im städtischen Raum. Seine Konstruktionen baut er aus gebrauchtem Holz bzw. er recycelt das Holz nach Gebrauch und gibt es so dem nachhaltigen Verwertungs- und Wirtschaftskreislauf wieder zurück. Er arbeitet interdisziplinär, indem er Architektur, Stadtplanung, Geschichte, Soziologie und Ökologie, die tägliche Kommunikation und selbst auch soziale Fragen (Favelaprojekte) in seine Werke integriert. Bei seinen Eingriffen in urbane Situationen schätzt er kontrollarme Räume, städtische Brachen und Orte, die sich in einem labilen Zwischenzustand bzw. in einem Prozess des Aufbaus oder der Auflösung befinden.
Um seinem eigenen Anspruch auf Nachhaltigkeit gerecht zu werden, verwendet Tadashi Kawamata für seine Konstruktionen bereits gebrauchtes (Holz)Material – oder er recycelt das Material nach Gebrauch und gibt es so dem Werkstoffkreislauf wieder zurück.

English Version
by Amy Klement, Berlin
TADASHI KAWAMATA
Nest on the Chimney for Metzingen
July 12 –October 20, 2019
For 2019, the city of Metzingen invited the internationally renowned Japanese sculptor and photographer TADASHI KAWAMATA to develop an art project for the public space of Metzingen.
Tadashi Kawamata (*1953 Hokkaido, Japan) is known for his complex, architecture-like structures, which appear as towers, dwellings, passageways, footbridges, or as parasitical extensions. Some groups of works are nested in already existing buildings and change their façade or offer an alternative use. Buildings, entire city districts, or landscapes are given a new set of paths that is situated above people’s customary level of perception and movement.
For the historical textile metropolis, Tadashi Kawamata proposed a project that makes symbolic reference to the city’s past industrial history on the one hand, and, on the other, deals with an additional zone of space and perception: the airspace.
The now nonfunctional brick chimneys rise into the sky as stone monuments to the former industrial culture. From every street and square in the city, it is always possible to see one or sometimes several of these industrial monuments, which tower over the small-town structure in an imposing manner.
With the artistic appropriation of several chimneys and their transformation with monumental nests of natural wood material, which call to mind the habitations of migratory birds, Kawamata gives a natural element that has vanished back to the city and adds a poetic narrative to it at the same time.
PARTIZIPATION & NACHHALTIGKEIT
„Following participative and sustainable principles, these works take their immediate environment into consideration and they clearly express the artist’s wish to break the boundaries of art, in order to explore and merge the fields of architecture, urbanism, movement, communication, sociology or history“.
– Tadashi Kawamata –
Die Ausstellung von Tadashi Kaewaamata fand nicht nur beim Fachpublikum großes Interesse sondern auch in der Nachbarschaft des temporären Projektraumes. Während der Öffnungszeiten wurde die Ausstellung von Kindern besucht, die angeregt von den informellen Architekturstrukturen des japanischen Künstlers Zeichnungen mit ihren persönlichen Traumhäusern anfertigten.
Nach Ende der Ausstellung wurden die beim Bau der Nester verwendeten Konstruktionshölzer demontiert und in der Nachbarschaft für den Bau von Baumhäusern verwendet.

TADASHI KAWAMATA CV
http://www.tadashikawamata.com/
*1953 in Mikasa, Hokkaidō/ JAPAN
Japanischer Bildhauer und Fotograf, der in Tokio und Paris lebt und arbeitet.
Seit den 1980er Jahren ist Tadashi Kawamata weltweit tätig und führt orts- und kontextbezogene Projekte durch, die teils temporär, teils für einen längeren Zeitraum konzipiert sind.
Seit 1998
Kollaboration mit dem Architekturbüro Christophe Scheidegger, Basel/CH.
Von 1999 bis 2005 lehrte er an der Tōkyō Geijutsu Daigaku in Tokio. Bis heute ist Tadashi Kawamata Professor an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts de Paris/F.
Internationale Gruppenausstellungen (Auswahl)
2013 Skulptur Projekte Münster
2010 13. Istanbul Biennale, Istanbul
2003 Bridge and Archives Museum Schloss Moyland
in Bedburg-Hau: Tadashi Kawamata und Leo van der Kleij
1997 Skulptur.Projekte in Münster
1992 documenta IX, Kassel
1987 documenta 8, Kassel
1982 55. Biennale di Venezia, Venedig

Den leeren Innenraum der bis auf die Außenmauern zerstörten Garnisonskirche in Kassel füllt Kawamata mit einer nestartigen Struktur aus gefundenen Latten und Hölzern und verleiht der vergessenen Bauruine neue Aufmerksamkeit.
DOWNLOADS von Bildern:
https://artprojectsmetzingen.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=260&action=edit
Nutzungsrechte für Downloads
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Nutzungsfreigabe für die Bilder des Download-Angebotes auf den Bereich „Pressedownloads“ mit Fotos, die ausdrücklich für Presseveröffentlichungen vorgesehen sind, beschränkt ist und nicht für alle Bilder der unter artprojects-metzingen gespeicherten Bilddateien gilt.
Bei der Veröffentlichung des genutzten Bildmaterials in Print- und elektronischen Medien ist gemäß § 13 Urheberrechtsgesetz ein Bildquellen- und Urheberrechtsvermerk anzubringen. Hier ist der Name des jeweiligen Fotografen / der Fotografin sowie die Quelle zu nennen. Soweit nicht anders vermerkt, ist als Quelle © TADASHI KAWAMATA und © der Fotograf zu anzugeben.
Bei Verwendung eines der Fotos bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars (Adresse s. unten) oder eines LINKS an:
artprojectsM@posteo.de
Amt für Kultur der Stadt Metzingen
Frau Heidrun Müller
Stuttgarter Str. 2-4
72555 Metzingen